Ausrüstung

Ausrüstung  ab Juli 2022

Im Spätsommer 2021 begann ich mich mit einem Upgrade meiner vorhandenen Ausrüstung zu beschäftigen. Insbesondere kam der Wunsch nach einer noch halbwegs leichten und transportablen Montierung mit Antrieb in beiden Achsen auf.  Nachdem der Budgetrahmen abgesteckt war, konnte es an die Bestellung gehen. Nach ca. einem dreiviertel Jahr waren dann alle Komponenten geliefert und erste Testaufnahmen gemacht werden. Die gesamte Ausrüstung wird über ein kleines Notebook mit N.I.N.A. gesteuert.

 

Aktuelle Ausrüstung

- Lacerta APO 72/432 einschl. Lacerta Flattener

- Celestron AVX

- Omegon veTEC 533 C

- ZWO EAF Motorfokus

- MGEN 2 Guider

- IOptron IPolar

 

Die Lernkurve in N.I.N.A. war steil. Nach ersten Testaufnahmen und vielen Probieren im Juli und August konnte dann im Oktober mit dem gesamten Equipment erstmalig ein Objekt (CTB 1) aufgenommen werden. Hierbei konnten Einzelbelichtungen ohne Filter von 180 Sek. und mit dem L-eXtreme Filter von 300 Sek. erzielt werden.

 

Das Gesamtgewicht von Teleskop, Guider, Schienen, Motorfokus usw. beträgt 6,2 kg. 

 

 


Ausrüstung bis Juni 2022

Diese Ausrüstung kam bis Juni 2022 zum Einsatz. Auf einem Säulenstativ ist eine Star Adventurer (Farbe rot) mit Gegengewicht und Polsucher montiert. Diese trägt ein 400 mm F5.6 Canon Teleobjektiv und eine astromodifizierte Canon EOS 700D(a).

Zusätzlich ist ein Sucherfernrohr mit MGEN II montiert.

 

Das ganze wird vor Ort über ein Netbook (Windows 10) mittels Backyard EOS gesteuert. Mit der Ausrüstung konnte ich Einzelbelichtungen bis 90 Sek. realisieren. Allerdings trotz Einachsenguiding immer noch mit einer Ausschussquote von 15 - 20 %. Die Belastung war halt doch schon grenzwertig für die Star Adventurer.

 

Bis auf den MGEN habe ich alle Komponenten gebraucht erworben.

Optimierung der Star Adventurer

 

Der größte Kritikpunkt war aus meiner Sicht auch gleichzeitig der Schwachpunkt der Montierung. Die original Polhöhenwiege war vergleichsweise grob und zu schwach dimensioniert ausgebildet. Unter Last ist diese immer wieder abgesackt und die gefundene Einnordung ging verloren.

 

Das habe ich einige Monate selbst miterlebt und danach war mir sehr schnell klar, dass dies geändert werden sollte. Ein halbes Jahr später habe ich günstig eine Polhöhenwiege der Firma Fornax (FWM-200) erstanden und diese unter die Star Adventurer montiert.

 

Seit diesem Zeitpunkt geht mir das Einnorden gut von der Hand und ist mittels App in 5 Minuten erledigt. Da wackelt nichts mehr. Die Polhöhenwiege steht wie ein Fels in der Brandung.